Skip to content

Zink – das Multitalent für deinen Körper

Hinweis zu den Angaben auf dieser Seite

Dargereichte Informationen sind keine Heilaussagen oder Aufforderungen zur Selbstmedikation. Etwaige Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

Health Claims

  • Zink trägt zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel bei.
  • Zink trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei.
  • Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei.
  • Zink trägt zu einem normalen Fettsäurestoffwechsel bei.
  • Zink trägt zu einem normalen Vitamin A-Stoffwechsel bei.
  • Zink trägt zum Erhalt normaler Knochen bei.
  • Zink trägt zum Erhalt normaler Sehkraft bei.
  • Zink trägt zum Erhalt einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
  • Zink hat eine Funktion in der Zellteilung.
  • Zink trägt zu einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel bei.
  • Zink trägt zu einer normalen DNA-Synthese bei.
  • Zink trägt zum Erhalt eines normalen Testosteronspiegels bei.
  • Zink trägt zu einer normalen Eiweißsynthese bei.
  • Zink trägt zum Erhalt normaler Haare bei.
  • Zink trägt zum Erhalt normaler Nägel bei.
  • Zink trägt zum Erhalt normaler Haut bei.

Funktion im Körper

  • Immunsystem-Stärkung: Unterstützt die Abwehrkräfte und hilft, Infektionen abzuwehren.
  • Enzymaktivierung: Bestandteil von über 300 Enzymen, die Stoffwechselprozesse steuern.
  • Haut, Haare & Nägel: Fördert Wundheilung, Hauterneuerung und stärkt Haare sowie Nägel.
  • Kognitive Funktion: Wichtig für Konzentration, Gedächtnis und Nervenfunktion.
  • Hormonhaushalt: Spielt eine Rolle in der Testosteronproduktion und Schilddrüsenfunktion.
  • Antioxidative Wirkung: Schützt Zellen vor oxidativem Stress und freien Radikalen.
  • Geschmacks- & Geruchssinn: Beeinflusst Wahrnehmung und Appetitregulation.
  • Fruchtbarkeit & Fortpflanzung: Fördert Spermienqualität und Eizellreifung.
  • Knochengesundheit: Unterstützt die Knochenbildung und Mineralisierung.

Tagesbedarf

für Frauen

für Männer

Diese Übersicht zeigt die aktuellen Referenzwerte gemäß den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Stand 25. November 2022. Diese Werte dienen als Orientierung für eine bedarfsgerechte Zufuhr und basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Mangelerscheinungen.

Da sich ernährungswissenschaftliche Empfehlungen mit neuen Forschungsergebnissen weiterentwickeln, empfehle ich dir, die aktuellen Referenzwerte direkt auf den Webseiten der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) einzusehen:

Bitte beachte, dass individuelle Bedürfnisse durch Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand oder Lebensstil variieren können. Eine personalisierte Nährstoffberatung kann helfen, den eigenen Bedarf optimal zu decken.

Lebensmittel mit einer hohen Zink-Dichte

Aufnahme & Verwertung: Das solltest du wissen

  • Tierische Lebensmittel sind die besten Zinkquellen: Besonders Fleisch, Eier und Milchprodukte liefern gut verfügbares Zink.
  • Pflanzliche Zinkquellen schwerer verwertbar: Hülsenfrüchte und Vollkorn enthalten Zink, aber auch Phytate, die die Aufnahme hemmen.
  • Vitamin C kann die Zinkaufnahme verbessern: Eine gute Kombination für bessere Verwertung.
  • Calcium & Eisen als Zink-Konkurrenten: Zu viel Calcium oder Eisen kann die Zinkaufnahme reduzieren.
  • Kaffee, Tee & Phytate blockieren die Aufnahme: Tannine in Getränken und Phytinsäure in Getreide hemmen die Verwertung.

Supplementierung: Worauf du achten solltest

Eine Zink-Supplementierung kann sinnvoll sein, wenn der Bedarf durch die Ernährung nicht gedeckt wird, z. B. bei vegetarischer oder veganer Ernährung. Da Blutuntersuchungen oft nicht sehr aussagekräftig sind, solltest du vor allem auf Symptome eines Mangels achten – wie brüchige Nägel, Haarausfall oder eine erhöhte Infektanfälligkeit. 

Besonders gut bioverfügbar sind organische Zinkverbindungen wie Zinkgluconat oder Zinkbisglycinat. Zink wird am besten nüchtern aufgenommen, idealerweise am Abend oder gleich in der Früh. Solltest du einen empfindlichen Magen haben, dann besser mit einer kleinen Mahlzeit kombinieren, um Beschwerden zu vermeiden.

Tagesbedarf: Referenzwerte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Download 25.11.2022); 
Tagesbedarf nach Geschlechtern: Mikronährstoffcoach, Das große Biogena-Kompendium der Nährstoffe, 4. Auflage, Verlagshaus der Ärzte
Health Claims: Verordnung Nr. 432/2012 der Kommission vom 16.5.2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmitte 
Nährwerttabelle: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Ausgabe 2020/21, Gräfe und Unzer Verlag

© in Canva Pro Abonnement enthalten

Wer schreibt hier

Ich bin Doris, leidenschaftlicher Gesundheitscoach. In meinem Blog findest du wertvolle Tipps und fundiertes Wissen für mehr Wohlbefinden, mentale Stärke und gesunde Gewohnheiten.