Hinweis zu den Angaben auf dieser Seite
Dargereichte Informationen sind keine Heilaussagen oder Aufforderungen zur Selbstmedikation. Etwaige Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
Health Claims
- Vitamin K trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei.
- Vitamin K trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei.
Funktion im Körper
- Blutgerinnung: Essenziell für die Aktivierung von Gerinnungsfaktoren und die Wundheilung.
- Knochengesundheit: Unterstützt den Einbau von Calcium in die Knochen und beugt Osteoporose vor.
- Schutz der Blutgefäße: Verhindert, dass sich Calcium in den Arterien ablagert.
- Darmflora & Eigenproduktion: Wird teilweise von Darmbakterien produziert.
- Immunsystem & Entzündungshemmung: Spielt eine Rolle bei der Regulation von Entzündungsprozessen.
Tagesbedarf
für Frauen

für Männer

Diese Übersicht zeigt die aktuellen Referenzwerte gemäß den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Stand 25. November 2022. Diese Werte dienen als Orientierung für eine bedarfsgerechte Zufuhr und basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Mangelerscheinungen.
Da sich ernährungswissenschaftliche Empfehlungen mit neuen Forschungsergebnissen weiterentwickeln, empfehle ich dir, die aktuellen Referenzwerte direkt auf den Webseiten der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) einzusehen:
Bitte beachte, dass individuelle Bedürfnisse durch Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand oder Lebensstil variieren können. Eine personalisierte Nährstoffberatung kann helfen, den eigenen Bedarf optimal zu decken.
Lebensmittel mit einer hohen Vitamin K-Dichte

Aufnahme & Verwertung: Das solltest du wissen
- Grünes Gemüse ist die beste Quelle: Besonders reich an Vitamin K sind Spinat, Grünkohl und Brokkoli.
- Darmbakterien produzieren Vitamin K: Eine gesunde Darmflora trägt zur Versorgung bei.
- Antibiotika können den Vitamin-K-Haushalt stören: Nach längerer Einnahme kann es zu einem Mangel kommen.
- Fett verbessert die Aufnahme: Da Vitamin K fettlöslich ist, sollte es mit einer fetthaltigen Mahlzeit aufgenommen werden.
- Blutverdünner & Vitamin K: Personen, die Gerinnungshemmer nehmen, sollten mit ihrem Arzt die Zufuhr abstimmen.
- Mangel durch geringe Gemüsezufuhr möglich: Wer kaum Blattgemüse isst, kann unterversorgt sein.
Supplementierung: Worauf du achten solltest
In der Regel sind die meisten Menschen in Österreich gut mit Vitamin K versorgt. Eine Supplementierung kann aber nach einer längeren Antibiotika-Therapie, bei Verdauungsstörungen oder sehr geringer Gemüsezufuhr sinnvoll sein. Vitamin K wird am besten in Kombination mit Fett aufgenommen, um die Verwertung zu optimieren. Besonders in Verbindung mit Vitamin D3 spielt es eine entscheidende Rolle, da es hilft, Calcium in die Knochen einzubauen und nicht in den Arterien zu speichern. Wer blutverdünnende Medikamente nimmt, sollte eine zusätzliche Einnahme mit dem Arzt abklären, um Wechselwirkungen zu vermeiden.
Quellnachweise
1 Tagesbedarf: Referenzwerte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Download 25.11.2022);
2 Tagesbedarf nach Geschlechtern: Mikronährstoffcoach, Das große Biogena-Kompendium der Nährstoffe, 4. Auflage, Verlagshaus der Ärzte
3 Health Claims: Verordnung Nr. 432/2012 der Kommission vom 16.5.2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmitte
4 Nährwerttabelle: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Ausgabe 2020/21, Gräfe und Unzer Verlag
Bildnachweis
© in Canva Pro Abonnement enthalten