Skip to content

Vitamin E – der Zellschutz-Spezialist

Hinweis zu den Angaben auf dieser Seite

Dargereichte Informationen sind keine Heilaussagen oder Aufforderungen zur Selbstmedikation. Etwaige Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

Health Claims

  • Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

Funktion im Körper

  • Antioxidativer Zellschutz: Fängt freie Radikale ab und schützt vor oxidativem Stress.
  • Herz-Kreislauf-Gesundheit: Unterstützt gesunde Blutgefäße und kann helfen, Arterienverkalkung vorzubeugen.
  • Haut & Haare: Fördert die Hautregeneration und kann die Haarstruktur stärken.
  • Immunsystem-Unterstützung: Trägt zur Abwehr von Infektionen bei.

Tagesbedarf

für Frauen

für Männer

Diese Übersicht zeigt die aktuellen Referenzwerte gemäß den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Stand 25. November 2022. Diese Werte dienen als Orientierung für eine bedarfsgerechte Zufuhr und basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Mangelerscheinungen.

Da sich ernährungswissenschaftliche Empfehlungen mit neuen Forschungsergebnissen weiterentwickeln, empfehle ich dir, die aktuellen Referenzwerte direkt auf den Webseiten der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) einzusehen:

Bitte beachte, dass individuelle Bedürfnisse durch Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand oder Lebensstil variieren können. Eine personalisierte Nährstoffberatung kann helfen, den eigenen Bedarf optimal zu decken.

Lebensmittel mit einer hohen Vitamin E-Dichte

Aufnahme & Verwertung: Das solltest du wissen

  • Pflanzliche Öle sind Top-Quellen: Besonders reich an Vitamin E sind Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl & Olivenöl.
  • Nüsse & Samen liefern Extraportionen: Mandeln, Haselnüsse und Sonnenblumenkerne enthalten viel Vitamin E.
  • Tierische Produkte enthalten Vitamin E: Tiere speichern Vitamin E, aber pflanzliche Quellen sind meist ergiebiger.
  • Fett verbessert die Aufnahme:  Als fettlösliches Vitamin sollte es mit einer fetthaltigen Mahlzeit aufgenommen werden.
  • Schonende Zubereitung wichtig: Hohe Temperaturen können den Vitamin-E-Gehalt in Lebensmitteln verringern.

Supplementierung: Worauf du achten solltest

Eine Supplementierung von Vitamin E ist meist nicht notwendig, wenn die Ernährung ausreichend pflanzliche Öle, Nüsse und Samen enthält. Da Vitamin E im Körper gespeichert wird, kommt es seltener zu Mangelerscheinungen, aber auch eine Überdosierung kann problematisch sein.

Besonders wichtig ist es, auf natürliche Vitamin-E-Formen (z. B. gemischte Tocopherole) zu setzen, da synthetisches Vitamin E oft weniger wirksam ist. Da Vitamin E fettlöslich ist, sollte es idealerweise mit einer fetthaltigen Mahlzeit eingenommen werden. Eine gezielte Supplementierung kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein, sollte aber nicht ohne ärztliche Rücksprache erfolgen.

Tagesbedarf: Referenzwerte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Download 25.11.2022); 
Tagesbedarf nach Geschlechtern: Mikronährstoffcoach, Das große Biogena-Kompendium der Nährstoffe, 4. Auflage, Verlagshaus der Ärzte
Health Claims: Verordnung Nr. 432/2012 der Kommission vom 16.5.2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmitte 
Nährwerttabelle: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Ausgabe 2020/21, Gräfe und Unzer Verlag

© in Canva Pro Abonnement enthalten

Wer schreibt hier

Ich bin Doris, leidenschaftlicher Gesundheitscoach. In meinem Blog findest du wertvolle Tipps und fundiertes Wissen für mehr Wohlbefinden, mentale Stärke und gesunde Gewohnheiten.