Hinweis zu den Angaben auf dieser Seite
Dargereichte Informationen sind keine Heilaussagen oder Aufforderungen zur Selbstmedikation. Etwaige Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
Health Claims
- Vitamin D trägt zu einer normalen Aufnahme/Verwertung von Calcium und Phosphor bei.
- Vitamin D trägt zu einem normalen Calciumspiegel im Blut bei.
- Vitamin D trägt zum Erhalt normaler Knochen bei.
- Vitamin D trägt zum Erhalt normaler Zähne bei.
- Vitamin D hat eine Funktion in der Zellteilung.
- Vitamin D trägt zum Erhalt einer normalen Muskelfunktion bei.
- Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
Funktion im Körper
- Knochengesundheit: Reguliert den Calcium- und Phosphatstoffwechsel, stärkt Knochen & Zähne.
- Immunsystem-Booster: Unterstützt die Abwehrkräfte und kann Entzündungen reduzieren.
- Stimmungsaufheller: Beeinflusst die Produktion von Serotonin und kann gegen Winterblues helfen.
- Muskelkraft & Leistungsfähigkeit: Fördert die Muskelfunktion und reduziert das Sturzrisiko.
- Hormonregulation: Spielt eine Rolle in der Testosteron- und Östrogensynthese.
- Herz-Kreislauf-Gesundheit: Kann helfen, Blutdruck und Gefäßfunktion zu regulieren.
- Fruchtbarkeit & Schwangerschaft: Wichtig für Eizellreifung, Spermienqualität und die Entwicklung des Babys.
Tagesbedarf

Diese Übersicht zeigt die aktuellen Referenzwerte gemäß den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Stand 25. November 2022. Diese Werte dienen als Orientierung für eine bedarfsgerechte Zufuhr und basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Mangelerscheinungen.
Da sich ernährungswissenschaftliche Empfehlungen mit neuen Forschungsergebnissen weiterentwickeln, empfehle ich dir, die aktuellen Referenzwerte direkt auf den Webseiten der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) einzusehen:
Bitte beachte, dass individuelle Bedürfnisse durch Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand oder Lebensstil variieren können. Eine personalisierte Nährstoffberatung kann helfen, den eigenen Bedarf optimal zu decken.
Lebensmittel mit einer hohen Vitamin D-Dichte

Aufnahme & Verwertung: Das solltest du wissen
- Sonnenlicht ist die wichtigste Quelle: Die Haut kann Vitamin D durch UVB-Strahlen selbst bilden.
- Winterzeit = Mangelzeit: In unseren Breitengraden reicht die Sonnenstrahlung im Winter oft nicht aus.
- Lebensmittel als Ergänzung: Fettfische, Eier und Leber enthalten Vitamin D, aber meist in geringen Mengen.
- Fett verbessert die Aufnahme: Da es fettlöslich ist, sollte Vitamin D mit einer fetthaltigen Mahlzeit aufgenommen werden.
- Vitamin K2 als Partner: Unterstützt die Verwertung und sorgt dafür, dass Calcium in die Knochen gelangt und nicht in den Gefäßen bleibt.
- D3 ist besser als D2: Die bioaktive Form Cholecalciferol (D3) wird vom Körper effizienter verwertet als Ergocalciferol (D2).
Supplementierung: Worauf du achten solltest
Da viele Menschen im Winter nicht genug Vitamin D über die Sonne aufnehmen, kann eine Supplementierung sinnvoll sein. Müdigkeit, Infektanfälligkeit oder Muskelschwäche können erste Anzeichen eines Mangels sein. Am besten machst du deine jährliche Gesundenuntersuchung im Herbst und lässt dabei deinen Vitamin-D-Spiegel überprüfen – so weißt du genau, ob und wie viel du über die Wintermonate supplementieren solltest.
Vitamin D3 (Cholecalciferol) ist die beste Form und sollte idealerweise mit Fett aufgenommen werden. Besonders sinnvoll ist die Kombination mit Vitamin K2, um sicherzustellen, dass das aufgenommene Calcium in die Knochen und nicht in die Gefäße gelangt. Eine Überdosierung sollte vermieden werden, daher gilt: gezielt auffüllen, statt wahllos hochdosieren.
Quellnachweise
1 Tagesbedarf: Referenzwerte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Download 25.11.2022);
2 Tagesbedarf nach Geschlechtern: Mikronährstoffcoach, Das große Biogena-Kompendium der Nährstoffe, 4. Auflage, Verlagshaus der Ärzte
3 Health Claims: Verordnung Nr. 432/2012 der Kommission vom 16.5.2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmitte
4 Nährwerttabelle: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Ausgabe 2020/21, Gräfe und Unzer Verlag
Bildnachweis
© in Canva Pro Abonnement enthalten