Skip to content

Vitamin C: das Multitalent für dein Immunsystem

Hinweis zu den Angaben auf dieser Seite

Dargereichte Informationen sind keine Heilaussagen oder Aufforderungen zur Selbstmedikation. Etwaige Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

Health Claims

  • Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße bei.
  • Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen bei.
  • Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Knorpelfunktion bei.
  • Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion des Zahnfleisches bei.
  • Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei.
  • Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Zähne bei.
  • Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.
  • Vitamin C trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
  • Vitamin C trägt zur normalen psychischen Funktion bei.
  • Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
  • Vitamin C trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
  • Vitamin C trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
  • Vitamin C trägt zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei.

Funktion im Körper

  • Immunsystem-Booster: Unterstützt die Abwehrkräfte und hilft, Infektionen zu bekämpfen.
  • Antioxidativer Zellschutz: Fängt freie Radikale ab und schützt vor oxidativem Stress.
  • Eisenaufnahme verbessern: Fördert die Verwertung von pflanzlichem Eisen.
  • Haut & Bindegewebe: Unverzichtbar für die Kollagenbildung und straffe Haut.
  • Gehirnfunktion & Stressresistenz: Unterstützt die Bildung von Neurotransmittern wie Serotonin.
  • Knochengesundheit: Fördert die Stabilität von Knochen und Gelenken.

Tagesbedarf

für Frauen

für Männer

Diese Übersicht zeigt die aktuellen Referenzwerte gemäß den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Stand 25. November 2022. Diese Werte dienen als Orientierung für eine bedarfsgerechte Zufuhr und basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Mangelerscheinungen.

Da sich ernährungswissenschaftliche Empfehlungen mit neuen Forschungsergebnissen weiterentwickeln, empfehle ich dir, die aktuellen Referenzwerte direkt auf den Webseiten der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) einzusehen:

Bitte beachte, dass individuelle Bedürfnisse durch Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand oder Lebensstil variieren können. Eine personalisierte Nährstoffberatung kann helfen, den eigenen Bedarf optimal zu decken.

Lebensmittel mit einer hohen Vitamin C-Dichte

Aufnahme & Verwertung: Das solltest du wissen

  • Obst & Gemüse als Hauptquelle: Besonders reich an Vitamin C sind Zitrusfrüchte, Paprika und Sanddorn.
  • Unterstützt die Eisenaufnahme: Vor allem bei pflanzlichen Eisenquellen sinnvoll.
  • Wasserlöslich & hitzeempfindlich: Schonende Zubereitung (rohe oder leicht gegarte Lebensmittel) erhält den Vitamin-C-Gehalt.
  • Bessere Verwertung durch Verteilung: Der Körper speichert Vitamin C nur begrenzt, daher über den Tag verteilt aufnehmen.
  • Empfindlich gegenüber Lagerung & Licht: Lange Lagerzeiten oder Hitze reduzieren den Vitamin-C-Gehalt in Lebensmitteln.

Supplementierung: Worauf du achten solltest

Da Vitamin C in vielen Lebensmitteln enthalten ist, ist eine Supplementierung meist nicht notwendig. Da der Körper überschüssiges Vitamin C ausscheidet, sollte es über den Tag verteilt aufgenommen werden, um eine gleichmäßige Versorgung zu gewährleisten. Bei hohen Dosen kann es zu Magen-Darm-Beschwerden kommen, weshalb gepufferte Formen wie Calciumascorbat verträglicher sein können. In Stresssituationen oder bei erhöhtem Bedarf (z. B. Sport, Rauchen) kann eine zusätzliche Zufuhr sinnvoll sein. Wer sich ausgewogen ernährt, kann seinen Bedarf aber in der Regel gut über frische Lebensmittel decken.

Tagesbedarf: Referenzwerte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Download 25.11.2022); 
Tagesbedarf nach Geschlechtern: Mikronährstoffcoach, Das große Biogena-Kompendium der Nährstoffe, 4. Auflage, Verlagshaus der Ärzte
Health Claims: Verordnung Nr. 432/2012 der Kommission vom 16.5.2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmitte 
Nährwerttabelle: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Ausgabe 2020/21, Gräfe und Unzer Verlag

© in Canva Pro Abonnement enthalten

Wer schreibt hier

Ich bin Doris, leidenschaftlicher Gesundheitscoach. In meinem Blog findest du wertvolle Tipps und fundiertes Wissen für mehr Wohlbefinden, mentale Stärke und gesunde Gewohnheiten.