Skip to content

Omega-3 – die essenzielle Fettsäure für Zellgesundheit und Entzündungsregulation

Hinweis zu den Angaben auf dieser Seite

Dargereichte Informationen sind keine Heilaussagen oder Aufforderungen zur Selbstmedikation. Etwaige Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

Health Claims

  • EPA und DHA unterstützen einen normalen Blutdruck.
  • EPA und DHA haben eine positive Wirkung auf die Arterienfunktion.
  • EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei.
  • EPA und DHA tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels bei.

Funktion im Körper

  • Unterstützt die Zellmembranstabilität und verbessert die Reizübertragung von Nerven und Sinneszellen.
  • Fördert die Bildung entzündungsregulierender Eicosanoide und stärkt das Immunsystem.
  • Trägt zur normalen Gehirnfunktion und kognitiven Leistungsfähigkeit bei.
  • Unterstützt die Herz-Kreislauf-Gesundheit durch Regulation von Blutdruck und Blutfetten.
  • Fördert die Durchblutung und verbessert die Fließeigenschaften des Blutes.

Tagesbedarf

Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg ein.

Da sich ernährungswissenschaftliche Empfehlungen mit neuen Forschungsergebnissen weiterentwickeln, empfehle ich dir, die aktuellen Referenzwerte direkt auf den Webseiten der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) einzusehen:

Bitte beachte, dass individuelle Bedürfnisse durch Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand oder Lebensstil variieren können. Eine personalisierte Nährstoffberatung kann helfen, den eigenen Bedarf optimal zu decken.

Lebensmittel mit einer hohen Omega-3-Dichte

Aufnahme & Verwertung: Das solltest du wissen

  • Besonders reich an Omega-3 sind fettreiche Seefische wie Lachs, Makrele und Hering.
  • Pflanzliche Quellen wie Leinöl, Chiasamen und Walnüsse enthalten Alpha-Linolensäure (ALA), die vom Körper nur begrenzt in EPA und DHA umgewandelt wird.
  • Omega-6-Fettsäuren aus Sonnenblumenöl oder tierischen Produkten können die Umwandlung von ALA in EPA und DHA blockieren.
  • Hochwertige Omega-3-Quellen wie Fisch oder Algenöl liefern direkt bioverfügbare DHA und EPA.
  • Oxidierte oder minderwertige Fette können die gesundheitlichen Vorteile von Omega-3 beeinträchtigen.

Supplementierung: Worauf du achten solltest

Eine Supplementierung kann sinnvoll sein, wenn der Omega-3-Bedarf über die Ernährung nicht gedeckt wird, insbesondere bei einer geringen Fischzufuhr oder einer rein pflanzlichen Ernährung.

Hochwertige Fischöl- oder Algenölpräparate liefern die bioaktiven Formen EPA und DHA, die der Körper direkt verwerten kann. Pflanzliche Omega-3-Quellen enthalten hauptsächlich ALA, das nur begrenzt umgewandelt wird, weshalb eine direkte DHA- und EPA-Zufuhr über Supplemente effektiver sein kann. Wichtig ist, auf eine gute Qualität der Präparate zu achten, da minderwertige Öle oxidieren und dadurch an Wirksamkeit verlieren. Um die Aufnahme zu verbessern, sollten Omega-3-Fettsäuren idealerweise mit einer fetthaltigen Mahlzeit eingenommen werden.

Tagesbedarf: Referenzwerte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Download 25.11.2022); 
Tagesbedarf nach Geschlechtern: Mikronährstoffcoach, Das große Biogena-Kompendium der Nährstoffe, 4. Auflage, Verlagshaus der Ärzte
Health Claims: Verordnung Nr. 432/2012 der Kommission vom 16.5.2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmitte 
Nährwerttabelle: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Ausgabe 2020/21, Gräfe und Unzer Verlag

© in Canva Pro Abonnement enthalten

Wer schreibt hier

Ich bin Doris, leidenschaftlicher Gesundheitscoach. In meinem Blog findest du wertvolle Tipps und fundiertes Wissen für mehr Wohlbefinden, mentale Stärke und gesunde Gewohnheiten.