Hinweis zu den Angaben auf dieser Seite
Dargereichte Informationen sind keine Heilaussagen oder Aufforderungen zur Selbstmedikation. Etwaige Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
Health Claims
- Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
- Magnesiumträgt zu einer normalen Muskelfunktion bei.
- Magnesium trägt zur normalen psychischen Funktion bei.
- Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei.
- Magnesium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
- Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.
- Magnesium trägt zu einer normalen Eiweißsynthese bei.
- Magnesium trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei.
- Magnesium trägt zu Erhaltung normaler Zähne bei.
- Magnesium hat eine Funktion bei der Zellteilung.
Funktion im Körper
- Nerven & Stressabbau: Unterstützt die Reizweiterleitung und wirkt beruhigend auf das Nervensystem.
- Muskelfunktion & Krampfprävention: Reguliert die Muskelkontraktion und beugt Krämpfen vor.
- Energieproduktion: Wichtiger Cofaktor für über 300 Enzyme im Energiestoffwechsel.
- Herz-Kreislauf-System: Unterstützt eine stabile Herzfrequenz und reguliert den Blutdruck.
- Elektrolytgleichgewicht: Hält das Zusammenspiel von Natrium, Kalium und Calcium im Körper im Gleichgewicht.
- Knochengesundheit: Fördert den Knochenaufbau und verbessert die Calciumverwertung.
- Blutzuckerregulation: Beeinflusst die Insulinsensitivität und hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
- Schlaf & Regeneration: Fördert die Muskelentspannung und verbessert die Schlafqualität.
- Säure-Basen-Haushalt: Unterstützt die Pufferung von Säuren und hilft, den pH-Wert zu stabilisieren.
Tagesbedarf
für Frauen

für Männer

Diese Übersicht zeigt die aktuellen Referenzwerte gemäß den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Stand 25. November 2022. Diese Werte dienen als Orientierung für eine bedarfsgerechte Zufuhr und basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Mangelerscheinungen.
Da sich ernährungswissenschaftliche Empfehlungen mit neuen Forschungsergebnissen weiterentwickeln, empfehle ich dir, die aktuellen Referenzwerte direkt auf den Webseiten der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) einzusehen:
Bitte beachte, dass individuelle Bedürfnisse durch Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand oder Lebensstil variieren können. Eine personalisierte Nährstoffberatung kann helfen, den eigenen Bedarf optimal zu decken.
Lebensmittel mit einer hohen Magnesium-Dichte

Aufnahme & Verwertung: Das solltest du wissen
- Grünes Gemüse ist eine Top-Quelle: Magnesium ist ein zentraler Bestandteil von Chlorophyll.
- Mineralwasser kann beitragen: Hochmagnesiumhaltiges Mineralwasser ist eine gute Quelle.
- Calcium beeinflusst die Aufnahme: Ein Übermaß an Calcium kann Magnesium verdrängen.
- Schokolade enthält Magnesium: Kakao ist eine natürliche Magnesiumquelle (aber bitte in Maßen genießen!).
- Kaffee & Alkohol erhöhen den Bedarf: Beide fördern die Ausscheidung über die Nieren.
- Bessere Aufnahme durch kleine Mengen: Der Körper nimmt Magnesium besser in moderaten Dosen auf.
- Vitamin D unterstützt die Verwertung: Es verbessert die Magnesiumaufnahme und -verwertung.
Supplementierung: Worauf du achten solltest
Eine Magnesium-Supplementierung kann sinnvoll sein, wenn der Bedarf durch die Ernährung nicht gedeckt wird – insbesondere bei Stress, Sport oder erhöhtem Konsum von Kaffee oder Alkohol. Am besten ist eine Kombination mehrerer Magnesiumsalze, da unterschiedliche Formen unterschiedlich gut aufgenommen werden. Besonders gut bioverfügbar sind Magnesiumcitrat, -malat oder -bisglycinat. Die Einnahme am Abend kann entspannend wirken, während eine zu hohe Dosierung abführend sein kann – daher lieber moderat dosieren und gut verteilen.
Quellnachweise
1 Tagesbedarf: Referenzwerte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Download 25.11.2022);
2 Tagesbedarf nach Geschlechtern: Mikronährstoffcoach, Das große Biogena-Kompendium der Nährstoffe, 4. Auflage, Verlagshaus der Ärzte
3 Health Claims: Verordnung Nr. 432/2012 der Kommission vom 16.5.2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmitte
4 Nährwerttabelle: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Ausgabe 2020/21, Gräfe und Unzer Verlag
Bildnachweis
© in Canva Pro Abonnement enthalten