Skip to content

Calcium – das Fundament deines Körpers

Hinweis zu den Angaben auf dieser Seite

Dargereichte Informationen sind keine Heilaussagen oder Aufforderungen zur Selbstmedikation. Etwaige Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

Health Claims

  • Calcium hat eine Funktion bei der Zellteilung und -spezialisierung.
  • Calcium trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei.
  • Calcium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
  • Calcium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei.
  • Calcium trägt zur normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.
  • Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei.
  • Calcium wird für den Erhalt normaler Knochen benötigt.
  • Calcium wird für den Erhalt normaler Zähne benötigt. 

Funktion im Körper

  • Knochen & Zähne: Hauptbestandteil des Skeletts, sorgt für Stabilität und beugt Osteoporose vor.
  • Muskelfunktion: Ermöglicht Muskelkontraktionen, beugt Krämpfen vor.
  • Nervenreizleitung: Unterstützt die Signalübertragung zwischen Nervenzellen.
  • Blutgerinnung: Essenziell für die Wundheilung und verhindert unkontrollierte Blutungen.
  • Herz-Kreislauf-System: Reguliert Herzfrequenz, Blutdruck und Gefäß
  • Säure-Basen-Haushalt: Hilft, den pH-Wert des Körpers zu stabilisieren.
  • Enzymaktivierung & Zellstoffwechsel: Unterstützt Stoffwechselprozesse und Hormonfreisetzung.

Tagesbedarf

Diese Übersicht zeigt die aktuellen Referenzwerte gemäß den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Stand 25. November 2022. Diese Werte dienen als Orientierung für eine bedarfsgerechte Zufuhr und basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Mangelerscheinungen.

Da sich ernährungswissenschaftliche Empfehlungen mit neuen Forschungsergebnissen weiterentwickeln, empfehle ich dir, die aktuellen Referenzwerte direkt auf den Webseiten der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) einzusehen:

Bitte beachte, dass individuelle Bedürfnisse durch Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand oder Lebensstil variieren können. Eine personalisierte Nährstoffberatung kann helfen, den eigenen Bedarf optimal zu decken.

Lebensmittel mit einer hohen Calcium-Dichte

Aufnahme & Verwertung: Das solltest du wissen

  • Vitamin D ist essenziell: Ohne Vitamin D kann der Körper nur wenig Calcium aufnehmen.
  • Synergie mit Magnesium & Vitamin K2: Diese Nährstoffe helfen, Calcium in die Knochen einzubauen.
  • Hemmstoffe beachten: Phytate (Vollkorn, Hülsenfrüchte) und Oxalate (Spinat, Rhabarber) können die Aufnahme verringern.
  • Eiweiß fördert die Verwertung: Eine ausreichende Proteinzufuhr verbessert die Calciumaufnahme.
  • Softdrinks als Calciumräuber:  Ein hoher Phosphatgehalt, z. B. in Cola, kann die Calciumausscheidung erhöhen. 

Supplementierung: Worauf du achten solltest

Calcium sollte bevorzugt über die Ernährung aufgenommen werden, doch in bestimmten Fällen kann eine Supplementierung sinnvoll sein – etwa bei erhöhtem Bedarf, Osteoporose oder einer calciumarmen Ernährung. Am besten wird Calcium in kleineren Mengen (max. 500 mg pro Dosis) eingenommen, da der Körper größere Mengen auf einmal nur begrenzt verwerten kann. Kombiniert mit Vitamin D und K2 wird die Einlagerung in die Knochen gefördert, während eine gleichzeitige Einnahme mit Eisen oder Zink die Aufnahme beider Mineralstoffe hemmen kann. Wer zu Nierensteinen neigt, sollte die Einnahme mit einem Arzt abklären, um ein Risiko für Ablagerungen zu vermeiden.

Tagesbedarf: Referenzwerte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Download 25.11.2022); 
Tagesbedarf nach Geschlechtern: Mikronährstoffcoach, Das große Biogena-Kompendium der Nährstoffe, 4. Auflage, Verlagshaus der Ärzte
Health Claims: Verordnung Nr. 432/2012 der Kommission vom 16.5.2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmitte 
Nährwerttabelle: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Ausgabe 2020/21, Gräfe und Unzer Verlag

© in Canva Pro Abonnement enthalten

Wer schreibt hier

Ich bin Doris, leidenschaftlicher Gesundheitscoach. In meinem Blog findest du wertvolle Tipps und fundiertes Wissen für mehr Wohlbefinden, mentale Stärke und gesunde Gewohnheiten.