Skip to content

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Doris Pargfrieder
Obermüllnerweg 24, EG, Tür 2,
4040 Linz,
Österreich

kontakt@dorispargfrieder.at
dorispargfrieder.at

1. Präambel

1.1 Die Beraterin ist als Einzelunternehmerin im Bereich Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung) tätig und bietet Beratung, Coaching, Workshops, Seminare und Vorträge sowohl online als auch vor Ort an.

1.2 Die Beraterin weist ausdrücklich darauf hin, dass ihre Dienstleistungen keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung ersetzen. Diagnosen, Anamnesen und die Begleitung von Personen mit psychischen Diagnosen nach ICD-10 sind ausgeschlossen. Bei gesundheitlichen Beschwerden wird empfohlen, eine:n Ärzt:in oder Psychotherapeut:in zu konsultieren. 

1.3 Die AGB gelten für Verbraucher:innen (Einzelpersonen) sowie Unternehmer:innen (Unternehmen). 

1.4 Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit wird auf geschlechterspezifische Differenzierungen verzichtet, dies geschieht ohne Diskriminierungsabsicht. 

2. Geltungsbereich

2.1 Diese AGB gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der Beraterin und ihren Kund:innen in der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Fassung. 

2.2 Geschäfts- und Vertragssprache ist Deutsch. 

3. Vertragsabschluss

3.1 Einzelpersonen: Der Vertragsabschluss erfolgt durch Buchung über das Buchungssystem der Beraterin, dessen Link zusätzlich in der E-Mail-Signatur sowie auf der Website ersichtlich ist. Eine telefonische oder mündliche Buchung wird nicht angenommen.

3.2 Unternehmen: Der Vertragsabschluss muss schriftlich erfolgen, entweder per E-Mail oder per Post. Die Beauftragung basiert auf einem individuellen Angebot der Beraterin und muss innerhalb der Gültigkeitsfrist des Angebots erfolgen.  

4. Stornobedingungen

4.1 Einzelpersonen: Eine kostenfreie Stornierung ist bis 3 Tage vor dem gebuchten Termin möglich.

4.1.1 Eine Stornierung muss entweder direkt über das Buchungssystem erfolgen oder in schriftlicher Form (E-Mail oder Post). Telefonische Stornierungen werden nicht akzeptiert und sind nicht gültig.

4.1.2 Im Falle einer Stornierung eines Präsenztermins, innerhalb von drei Tagen vor dem gebuchten Termin, behält sich die Beraterin das Recht vor, einen Kostenbeitrag in Höhe von €40 für die Raummiete zu erheben, unabhängig von der gebuchten Leistung.

4.2 Unternehmen: Eine kostenfreie Stornierung ist bis 2 Wochen vor dem gebuchten Termin möglich. Danach fallen folgende Stornogebühren an:

  • Bis 1 Woche vorher: 50 % des vereinbarten Betrags
  • Ab 2 Tage vorher: 100 % des vereinbarten Betrags

4.2.1 Die Stornierung muss schriftlich per E-Mail oder Post erfolgen.

4.2.2 Sollten bereits Aufwände oder Kosten für die Beraterin entstanden sein, wie z. B. Raummiete, Materialbeschaffung oder spezielles Equipment für den Auftrag, behält sich die Beraterin das Recht vor, diese Kosten in Rechnung zu stellen.

5. Preise & Zahlungsbedingungen

5.1 Einzelpersonen: Die aktuellen Preise für die angebotenen Leistungen sind auf der Website sowie im Buchungssystem ersichtlich. Die angegebenen Preise verstehen sich als Endpreise ohne versteckte Zusatzkosten.

5.1.1 Die Honorarnote für die erbrachte Leistung wird nach Abschluss des Termins per E-Mail an die Kund:innen versendet.

5.1.2 Die Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzüge zu begleichen.

5.1.3 Bei verspäteter Zahlung wird nach einer Zahlungserinnerung eine Mahngebühr in Höhe von € 10,00 pro Mahnstufe erhoben. Bei weiterer Nichtzahlung können Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe gemäß § 1333 ABGB anfallen. 

5.1.4 Bei der Buchung eines Block-Pakets (3er-Block, 5er-Block) wird die Honorarnote für den Gesamtbetrag erst nach dem ersten Termin versendet. Die restlichen Termine werden nicht mehr separat in Rechnung gestellt, sondern direkt vom Block-Paket abgezogen.

5.1.5 Block-Pakete (3er-Block, 5er Block) sind ab dem Ausstellungsdatum für einen Zeitraum von 2 Jahren gültig. Sollte ein Block-Paket innerhalb dieser Frist nicht vollständig genutzt werden, behält sich die Beraterin das Recht vor, nach vorheriger schriftlicher Ankündigung per E-Mail eine Nachzahlung zu verlangen, falls sich die Preise für die entsprechenden Leistungen in diesem Zeitraum erhöht haben. Die jeweils aktuellen Preise sind auf der Website sowie im Buchungssystem der Beraterin einsehbar.

 

5.2 Unternehmen: Die Preise für die angebotenen Leistungen werden individuell auf Basis eines schriftlichen Angebots festgelegt. Die Preise sind abhängig vom Umfang der gewünschten Leistung und werden vor Vertragsabschluss transparent kommuniziert.

5.2.1 Die Honorarnote für die erbrachte Leistung wird nach Abschluss des Auftrags per E-Mail an das Unternehmen gesendet.

5.2.2 Die Rechnung ist innerhalb von 28 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzüge zu begleichen.

5.2.3 Im Falle des Zahlungsverzuges ist der Beraterin gemäß § 456 UGB Verzugszinsen zu zahlen und gemäß § 458 UGB verschuldensunabhängig verpflichtet, als Entschädigung für entstandene Betreibungskosten einen Pauschalbetrag von 40 EUR zu entrichten.

5.2.4 Im Falle der Beiziehung eines Inkassobüros verpflichtet sich das Unternehmen darüber hinaus, die uns dadurch entstehenden Kosten, soweit diese nicht die Höchstsätze der Inkassobüros gebührenden Vergütungen laut Verordnung des BMWA überschreiten, zu ersetzen.

6. Gewährleistung

6.1 Einzelpersonen: Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen.

6.2 Unternehmen: Abgesehen von jenen Fällen, in denen von Gesetzes wegen das Recht auf Vertragsauflösung zusteht, behält sich die Beraterin vor, den Gewährleistungsanspruch nach ihrer Wahl durch Verbesserung, Austausch oder Preisminderung zu erfüllen.

Das Unternehmen hat stets zu beweisen, dass der Mangel zum Zeitpunkt der Dienstleistung bereits vorhanden war. Die Erfüllung der Dienstleistung ist unverzüglich zu untersuchen. Dabei festgestellte Mängel sind der Beraterin ebenso unverzüglich, spätestens aber innerhalb von zwei Tagen nach Erfüllung der Dienstleistung unter Bekanntgabe von Art und Umfang des Mangels bekannt zu geben.

Verdeckte Mängel sind unverzüglich nach ihrer Entdeckung zu rügen. Wird eine Mängelrüge nicht oder nicht rechtzeitig erhoben, gilt die Dienstleistung als genehmigt. Die Geltendmachung von Gewährleistungs- oder Schadenersatzansprüchen wegen des Mangels selbst sowie das Recht auf Irrtumsanfechtung auf Grund von Mängeln sind in diesen Fällen ausgeschlossen.

7. Haftung & Schadenersatz

7.1 Unternehmen: Die Beraterin haftet nur, wenn ihr vom Geschädigten zumindest grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen wird. Schadenersatzforderungen verjähren in 6 Monaten ab Kenntnis von Schaden und Schädiger, jedenfalls in 10 Jahren nach Erbringung der Leistung oder Lieferung.

8. Erfüllungsort

8.1 Einzelpersonen: Der Erfüllungsort für die vereinbarten Leistungen ist entweder der Unternehmenssitz der Beraterin oder ein von der Beraterin vorgegebener Veranstaltungsort.

8.2 Unternehmen: Der Erfüllungsort für die vereinbarten Leistungen ist entweder der Sitz des Unternehmens oder ein vom Unternehmen vorgegebener Veranstaltungsort.

9. Höhere Gewalt

9.1 „Höhere Gewalt“ bedeutet das Eintreten eines Ereignisses oder Umstands, dass eine Partei daran hindert, eine oder mehrere ihrer vertraglichen Verpflichtungen aus dem Vertrag zu erfüllen, wenn und soweit die von dem Hindernis betroffene Partei nachweist, dass: (a) dieses Hindernis außerhalb der ihr zumutbaren Kontrolle liegt; und (b) es zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht in zumutbarer Weise vorhersehbar war; und (c) die Auswirkungen des Hindernisses von der betroffenen Partei nicht in zumutbarer Weise hätten vermieden oder überwunden werden können.

9.2 Bis zum Beweis des Gegenteils wird bei den folgenden Ereignissen vermutet, die eine Partei betreffen, sie würden die Voraussetzungen unter Absatz 9.1 lit. (a) und lit. (b) nach Absatz 1 dieser Klausel erfüllen: (i) Krieg (erklärt oder nicht erklärt), Feindseligkeiten, Angriff, Handlungen ausländischer Feinde, umfangreiche militärische Mobilisierung; (ii) Bürgerkrieg, Aufruhr, Rebellion und Revolution, militärische oder sonstige Machtergreifung, Aufstand, Terrorakte, Sabotage oder Piraterie; (iii) Währungs- und Handelsbeschränkungen, Embargo, Sanktionen; (iv) rechtmäßige oder unrechtmäßige Amtshandlungen, Befolgung von Gesetzen oder Regierungsanordnungen, Enteignung, Beschlagnahme von Werken, Requisition, Verstaatlichung; (v) Pest, Epidemie, Naturkatastrophe oder extremes Naturereignis; (vi) Explosion, Feuer, Zerstörung von Ausrüstung, längerer Ausfall von Transportmitteln, Telekommunikation, Informationssystemen oder Energie; (vii) allgemeine Arbeitsunruhen wie Boykott, Streik und Aussperrung, Bummelstreik, Besetzung von Fabriken und Gebäuden.

9.3 Eine Partei, die sich mit Erfolg auf diese Klausel beruft, ist ab dem Zeitpunkt, zu dem das Hindernis ihr die Leistungserbringung unmöglich macht, von ihrer Pflicht zur Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen und von jeder Schadenersatzpflicht oder von jedem anderen vertraglichen Rechtsbehelf wegen Vertragsverletzung befreit; sofern dies unverzüglich mitgeteilt wird. Erfolgt die Mitteilung nicht unverzüglich, so wird die Befreiung von dem Zeitpunkt an wirksam, zu dem die Mitteilung die andere Partei erreicht. Ist die Auswirkung des geltend gemachten Hindernisses oder Ereignisses vorübergehend, so gelten die eben dargelegten Folgen nur so lange, wie das geltend gemachte Hindernis die Vertragserfüllung durch die betroffene Partei verhindert. Hat die Dauer des geltend gemachten Hindernisses zur Folge, dass den Vertragsparteien dasjenige, was sie kraft des Vertrages berechtigterweise erwarten durften, in erheblichem Maße entzogen wird, so hat jede Partei das Recht, den Vertrag durch Benachrichtigung der anderen Partei innerhalb eines angemessenen Zeitraums zu kündigen. Sofern nicht anders vereinbart, vereinbaren die Parteien ausdrücklich, dass der Vertrag von jeder Partei gekündigt werden kann, wenn die Dauer des Hindernisses 120 Tage überschreitet.

10. Nutzung von Unterlagen & Urheberrecht

10.1 Einzelpersonen: Von der Beraterin bereitgestellte Skripte und Arbeitsmaterialien dürfen ausschließlich zur persönlichen Nutzung verwendet werden. Eine Weitergabe an Dritte oder kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet. 

10.2 Unternehmen: Eine Nutzung für interne Schulungszwecke innerhalb eines Unternehmens ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Beraterin gestattet.

10.2.1 Teilnehmer an Vorträgen und Workshops dürfen die bereitgestellten Skripten und Arbeitsmaterialien ausschließlich zur persönlichen Nutzung verwendet. Eine Weitergabe an Dritte oder kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet. 

11. Schlussbestimmungen für Unternehmen

11.1 Gerichtsstandvereinbarung: Zur Entscheidung aller aus diesem Vertrag entstehenden Streitigkeiten ist das am Sitz unseres Unternehmens sachlich zuständige Gericht örtlich zuständig. Wir haben jedoch das Recht, auch am allgemeinen Gerichtsstand des Vertragspartners zu klagen.

12.2 Geltung AGB: Soweit nicht ausdrücklich Gegenteiliges vereinbart wurde, gelten die AGB der Beraterin. Das Unternehmen stimmt zu, dass im Falle der Verwendung von AGB durch ihn im Zweifel von den Bedingungen der Beraterin auszugehen ist, auch wenn die Bedingungen des Unternehmens unwidersprochen bleiben.

12.3 Aufrechnungsverbot: Eine Aufrechnung gegen die Ansprüche der Beraterin mit Gegenforderungen, welcher Art auch immer, ist ausgeschlossen.

12.4 Salvatorische Klausel: Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

Linz, 12. März 2025
Doris Pargfrieder